Lebererkrankung bei deinem Vierbeiner? Ursachen, Symptome und Tipps zur Vorbeugung

Lebererkrankung bei deinem Vierbeiner? Ursachen, Symptome und Tipps zur Vorbeugung

Leberkrankheiten und Funktionsbeeinträchtigungen bei Hunden sind weit verbreitet, bleiben jedoch oft bis zu einem fortgeschrittenen Stadium unentdeckt. Die Leber verfügt über eine erstaunliche Fähigkeit zur Selbstheilung, was dazu führt, dass Schäden oft ohne offensichtliche Symptome repariert werden können. Die Früherkennung ist durch unspezifische Anfangssymptome erschwert, was eine Diagnose im Frühstadium kompliziert macht. Anzeichen wie erhöhte Anfälligkeit für Parasitenbefall, Futterunverträglichkeiten oder häufig auftretende Hautprobleme können auf eine mögliche Leberdysfunktion hinweisen. Eine genaue Diagnose erfolgt meist, wenn spezifische Symptome einer schweren Beeinträchtigung auftreten und durch Bluttests bestätigt werden.

Hauptursachen und Typen von Lebererkrankungen

Infektionskrankheiten wie Leptospirose oder die ansteckende Hepatitis des Hundes (Hepatitis contagiosa canis) gehören zu den häufigen Leberproblemen. Des Weiteren verursachen unterschiedliche Auslöser akute Entzündungen der Leber, unter anderem Vergiftungen durch den Einsatz von Chemikalien wie Insektiziden, Herbiziden und Pestiziden, aber auch durch die Aufnahme von Xylitol oder bestimmten Medikamenten. Überanstrengung kann ebenfalls zu Leberentzündungen führen.

Die Palette der Lebererkrankungen bei Hunden ist aber breit und umfasst: 

Weitere Lebererkrankungen umfassen folgende Leberkrebs, die Bildung von Abszessen in der Leber, Leberzirrhose, sowie Fettleber, die durch eine übermäßige Anhäufung von Fett in der Leber gekennzeichnet ist. Genetisch bedingte Störungen, wie die Kupferspeicherkrankheit, beeinflussen ebenso die Gesundheit der Leber. Lebershunts, also portosystemische Gefäßanomalien, die entweder angeboren oder erworben sein können, und die Stauungsleber, die durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie eine Rechtsherzinsuffizienz verursacht wird, stellen weitere Herausforderungen dar. Zudem gibt es akute sowie chronische Funktionsstörungen der Leber, einschließlich der chronischen Leberinsuffizienz.

  • akute und chronische Leberfunktionsstörungen
  • chronische Leberinsuffizienz
  • Infektionen, einschließlich Leptospirose und Hepatitis
  • Akute Leberentzündungen durch Toxine
  • Leberkrebs
  • Leberabszesse und Zirrhose
  • Fettleber  (Lipidose)
  • genetische Störungen z.B. Kupferspeicherkrankheit
  • Portosystemische Shunts, meist angeborene oder erworbene Gefäßanomalie
  • Stauungsleber ausgelöst durch Herz-Kreislauf-Probleme (z. B. Rechtsherzinsuffizienz)

Rassenspezifische Prädispositionen

Einige Hunderassen sind genetisch anfälliger für bestimmte Arten von Leberkrankheiten. Dazu gehören Cocker Spaniel, Labrador Retriever, Dobermann und West Highland White Terrier für idiopathische chronische Hepatitis sowie Bedlington Terrier, Skye Terrier und andere Spanielrassen für Kupferspeicherkrankheiten. Vorbeugende Maßnahmen zur Minimierung der Leberbelastung sind für Halter dieser Rassen besonders wichtig.

Cocker Spaniel Lebererkrankungen

Früherkennung und Symptome

Die Früherkennung von Lebererkrankungen kann herausfordernd sein, da die Symptome oft unspezifisch sind. Zu den Anzeichen gehören:

  • Appetitlosigkeit und gelegentliches Erbrechen oder Durchfall
  • Veränderungen in der Stuhlfarbe
  • Abnahme der allgemeinen Vitalität und Hautprobleme
  • Fortschreitende Symptome umfassen Gewichtsverlust, Gelbsucht und in schweren Fällen neurologische Störungen und Aszites

Ursachen und Risikofaktoren

Lebererkrankungen können durch genetische Prädispositionen, Nebenwirkungen von Medikamenten, Überanstrengung und Umweltgifte ausgelöst werden. Ernährungsbedingte Ursachen umfassen minderwertige Nahrung, schlecht verdauliche Proteine aber auch und ein Übermaß an Proteinen.

Eine übermäßige Zufuhr von Eiweiß ist eine bekannte Ursache für Lebererkrankungen bei Hunden. Diese Überernährung resultiert oft aus Futtermitteln mit hohem Rohproteingehalt oder durch zusätzliches Füttern von eiweißreichen Produkten. Solche Ernährungsweisen belasten die Leber und können rasch zu Leberproblemen führen. Im Falle einer Proteinzufuhr, die den Bedarf des Hundes übersteigt, muss die Leber überschüssige Proteine in Kohlenhydrate umwandeln. Diese Umwandlungsprozesse belasten die Leber stark und führen zur Bildung großer Mengen von Metaboliten, einschließlich Ammoniak. Solche Substanzen können nicht nur die Leber, sondern auch andere Organe wie die Nieren belasten und in hoher Konzentration zentralnervöse Störungen auslösen.

Minderwertige und schwerverdauliche Eiweißkomponenten

Auszug aus der VERORDNUNG (EU) 2020/354 für "Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke": 

Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz:

 

—Mittlerer Proteingehalt: Rohprotein ≤ 279 g/kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 % 

für Hunde Rohprotein ≤ 370 g/kg Alleinfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %

— für Katzen und ausgewählte Proteinquellen und empfohlene Verdaulichkeit des Nahrungsproteins ≥ 85 %

 

Unterstützung der Lebergesundheit durch Ernährungszusätze

Zur Unterstützung der Leberfunktion können folgende Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein:

  • Mariendistel: Schützt und fördert die Regeneration von Leberzellen
  • Kurkuma: Fördert mit Curcumin die Leberfunktion durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften
  • Antioxidantien: Schützen die Leber vor Schäden durch freie Radikale
  • Omega-3-Fettsäuren: Wirken entzündungshemmend und fördern die Lebergesundheit
  • B-Vitamine: Insbesondere Vitamin B12 und B6 spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und können die Leberfunktion unterstützen, indem sie helfen, Ermüdung zu reduzieren und Energie zu liefern.
  • Grüntee-Extrakt: Enthält Polyphenole, die antioxidative Eigenschaften besitzen und die Lebergesundheit fördern können.
  • Dandelion (Löwenzahnwurzel): Traditionell genutzt zur Unterstützung der Lebergesundheit, da es den Gallenfluss anregt und bei der Entgiftung hilft.

Wie BugBell hilft

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit der Leber eines Hundes. Ein zu hoher Fett- oder Eiweißgehalt im Futter kann die Leber überlasten und zu Stoffwechselstörungen führen.

Mit unseren Hundekeksen für eine gesunde Darmflora hilfst du deiner Fellnase dabei zu entgiften und das Immun- und Verdauungssystem ausgeglichen zu stärken. 

All unsere insektenbasierten Produkte weisen einen mittleren Proteingehalt unter 25% Rohproteinanteil auf mit einer Verdaulichkeit von ≥ 80 % gefordert. 

Die Inhaltsstoffe sind präzise abgestimmt um vor allem Leber und Niere zu entgiften und zu stabilisieren. 

ZUR VIOLETTEN ENTSCHLACKUNG →

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.